|
|
|
Temperatur 7 cm im Boden |
Bodenfeuchte 7 cm im Boden |
 |
 |
Temperatur 20 cm im Boden |
Bodenfeuchte 20 cm im Boden |
 |
 |
Temperatur 40 cm im Boden |
Bodenfeuchte 40 cm im Boden |
 |
 |
Temperatur 60 cm im Boden |
Bodenfeuchte 60 cm im Boden |
|
 |
UV-Belastung |
Evapotranspiration |
 |
 |
Bodenfeuchte:
|
Die Bodenfeuchte wird in Centibar (cb) gemessenen. Der Messbereich liegt zwischen 0 und 200 cb. Dabei wird der Unterdruck gemessen, den Pflanzen überwinden überwinden müssen. Die Sensoren sind gemäß der zur Zeit gültigen Norm in 5cm, 10 cm, 20 cm und 50 cm Tiefe im Boden eingelassen.
|
Dabei gelten folgende Klassifizierungen:
|
0 bis 10 cb
|
Der Boden ist gesättigt. Diese Werte werden nach starken Niederschlägen oder nach zu starken Bewässerungen erreicht.
|
10 bis 20 cb
|
Der Boden ist gut mit Wasser versorgt. Eine zusätzliche Bewässerung ist nicht notwendig.
|
20 bis 60 cb
|
Leichte Böden brauchen eine Beregnung. Unempfindliche Pflanzen auf schweren Böden sind noch ausreichend mit Wasser versorgt.
|
60 bis 100 cb
|
Der Boden ist jetzt auch für unempfindliche Pflanzen zu trocken. Pflanzen auf steinigen oder leichten Böden zeigen erste Schäden. Auch schwere Böden müssen jetzt bewässert werden.
|
100 bis 200 cb
|
Der Boden braucht dringend Wasser. Auch mitteltief wurzelnde Pflanzen zeigen jetzt Trockenschäden.
|
Blattfeuchte:
|
Der Messbereich liegt zwischen 0 lf und 15 lf. Bei 0 lf sind die Blätter der Pflanzen trocken. Die Blattfeuchte wird in einer Höhe von 50 cm gemessen. |
Evapotranspiration:
|
Dieser Wert wird nicht gemessen sondern mit verschiedenen Faktoren (Temperatur, Sonneneinstrahlung, Wind) errechnet. Es wird die Wassermenge bestimmt, die durch Pflanzen, Tiere und Bodenoberfläche von der Luft aufgenommen wird. |
|